26 07, 2022

Science Update: Menstruelle Störungen aufgrund einer zu tiefen Energieverfügbarkeit?

Von |26. Juli 2022|Kategorien: Aktivität, Energie, RED-S, Tiefe Energieverfügbarkeit, Wissen|

Veränderungen im Menstruationszyklus sind bei Athletinnen sehr häufig. Ihre Ursache ist aber nicht immer klar. Wird dem Körper zu wenig Energie zugeführt, so kommt es zu physiologischen Anpassungen. Dabei ist beispielsweise die Energiezufuhr zur Aufrechterhaltung von energieraubenden Funktionen wie

15 09, 2021

Science Update: Vorsicht bei Supplementen und Nahrungsmitteln! – Eine positive Dopingprobe kann nicht immer ausgeschlossen werden

Von |15. September 2021|Kategorien: Supplement, Wissen|

Die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln im Sport ist weit verbreitet. Die Anwendung erfolgt meist mit dem Ziel einer allgemeinen Erhaltung oder Verbesserung der Gesundheit (z.B. Behandlung eines Eisenmangels) oder dem Wunsch nach einer Erhöhung der psychischen und physischen Leistungsfähigkeit (z.B.

7 05, 2021

Science Update: Supernova-Studie 2.0: Verminderte Leistungsfähigkeit bei Elite Gehern nach Low-Carb High-Fat Ernährungsweise?

Von |7. Mai 2021|Kategorien: Aktivität, Ausdauertraining, Diäten, Energie, Fettstoffwechsel, Kohlenhydrate, Während der Belastung, Wissen|

Die ketogene Low-Carb, High-Fat (LCHF) Diät hat sich in den letzten Jahren zu einer populären Ernährungsweise für Ausdauersportlerinnen und Ausdauersportler entwickelt. Mit LCHF wird das Ziel verfolgt, die Fettoxidation zu erhöhen und dabei die limitierten Kohlenhydratspeicher in der Muskulatur

24 02, 2021

Science Update: Wie kann die Eisensupplementierung bei Eisenmangel im Sport optimiert werden?

Von |24. Februar 2021|Kategorien: Aktivität, Eisen, Wissen|

Unter Athletinnen und Athleten tritt der Eisenmangel sehr häufig auf und ist meist ein Mitgrund für Müdigkeit und Leistungsverminderung. In den meisten Fällen wird er mit oralen Supplementationsstrategien behandelt. Diese sind wiederum häufig mit gastrointestinalen Beschwerden assoziiert. In diesem

11 01, 2021

Science Update: Wie verhalten sich Energieverbrauch und -zufuhr bei Nachwuchsspielern der englischen Premier League?

Von |11. Januar 2021|Kategorien: Aktivität, Energie, Teamsport, Wissen|

Die Entwicklung von Fussball-Nachwuchsspielern ist facettenreich. Sowohl im technischen als auch im taktischen, physischen und psychischen Bereich laufen im Nachwuchsalter relevante Entwicklungsschritte ab. In diesem Zusammenhang ist eine dem Wachstum, der biologischen Reifung und den Veränderungsprozessen von anatomischen, physiologischen

19 10, 2020

Science Update: Hängt die Entstehung von Muskelkrämpfen vom Schweissverlust und der Schweisszusammensetzung ab?

Von |19. Oktober 2020|Kategorien: Aktivität, Ausdauertraining, Dehydration, Laufen, Teamsport, Während der Belastung, Wissen|

Als Auslöser für belastungs-bedingte Muskelkrämpfe werden oft Dehydratation und/oder Elektrolytverluste diskutiert. In diesem Zusammenhang untersuchte eine kürzlich erschienene Multizenterstudie, ob anhand der Schweissrate sowie der Schweisszusammensetzung zwischen Athleten mit Neigung zu Muskelkrämpfen (sog. «Cramper») und krampf-resistenten Athletinnen («Noncrampers») unterschieden

Go to Top